Am Sonntag, dem 9.11.2025, ist um 14 Uhr in Eisenhüttenstadt der Dokumentarfilm „König hört auf“ zu sehen. Daran knüpft sich ein Gespräch mit Christoph Lange an, ehemals Pfarrer der Ev. Frie-densgemeinde in Eisenhüttenstadt.
Der Film gibt Einblicke in das Lebenswerk des evangelischen Geistlichen Lothar König (1954-2024) und seine Arbeit zwischen Seelsorge und Politik.
Als junger Pfarrer engagierte sich König gegen Unterdrückung im SED-Staat. Er beteiligte sich an der Organisation von Montagsdemonstrationen und war aktiv im Neuen Forum. Nach dem Ende der DDR arbeitete er in der Jugendarbeit in Jena und bezog Stellung gegen Rechtsextremismus und Gewalt.
Am 9.11.2025 blicken wir zurück und nach vorne und rücken die Arbeit zweier Pfarrer in den Fokus.
Ausgehend von den Themen des Dokumentarfilms wollen wir gemeinsam mit Christoph Lange ins Gespräch kommen.
Weitere Informationen:
Der Film gibt Einblicke in das Lebenswerk des evangelischen Geistlichen Lothar König (1954-2024) und seine Arbeit zwischen Seelsorge und Politik.
Als junger Pfarrer engagierte sich König gegen Unterdrückung im SED-Staat. Er beteiligte sich an der Organisation von Montagsdemonstrationen und war aktiv im Neuen Forum. Nach dem Ende der DDR arbeitete er in der Jugendarbeit in Jena und bezog Stellung gegen Rechtsextremismus und Gewalt.
Am 9.11.2025 blicken wir zurück und nach vorne und rücken die Arbeit zweier Pfarrer in den Fokus.
Ausgehend von den Themen des Dokumentarfilms wollen wir gemeinsam mit Christoph Lange ins Gespräch kommen.
Weitere Informationen:
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Ansprechpartner:in
Museum Utopie und Alltag, Alltagskultur und Kunst aus der DDR, Standort Eisenhüttenstadt
Erich-Weinert-Allee 3
15890 Eisenhüttenstadt
In der Nähe











