Ein Teil der Innenausstattung der Kirche, zum Beispiel der Altar, stammt aus dem Barock. Das Retabel gehörte ursprünglich nicht zum Altar und wird um das Jahr 1675 datiert. Es ist mit einer Wappenmalerei der Stifter versehen. Die Orgel stammt von dem Berliner Orgelbauer Wilhelm Remler.
Auf einen Blick
- Prieros
Der neuromanische Backsteinbau aus dem Jahre 1875 wurde vornehmlich aus gelblichen Mauersteinen erbaut. Der Neubau folgte einem barocken Vorgängerbau aus Fachwerk, der im Laufe der Jahre zu baufällig geworden war und komplett abgerissen werden musste. Die ausgeprägten Rundbögen beherrschen das Äußere der neu gebauten Kirche. Der angegliederte Westturm hat einen quadratischen Grundriss und kann über ein großes Portal von Westen her betreten werden.
Ein Teil der Innenausstattung der Kirche, zum Beispiel der Altar, stammt aus dem Barock. Das Retabel gehörte ursprünglich nicht zum Altar und wird um das Jahr 1675 datiert. Es ist mit einer Wappenmalerei der Stifter versehen. Die Orgel stammt von dem Berliner Orgelbauer Wilhelm Remler.
Ein Teil der Innenausstattung der Kirche, zum Beispiel der Altar, stammt aus dem Barock. Das Retabel gehörte ursprünglich nicht zum Altar und wird um das Jahr 1675 datiert. Es ist mit einer Wappenmalerei der Stifter versehen. Die Orgel stammt von dem Berliner Orgelbauer Wilhelm Remler.
Auf der Karte
Dorfkirche Prieros
Heimathaus
Prieroser Dorfaue 1
15752 Prieros
Deutschland
Kontakt
Tel.: 033768-50650
E-Mail: ARU.Zossen@t-online.de