Typographische Inszenierungen von Klaus Rähm
Aphorismen und Zitate, bissige Satiren, auch Songs und Humoresken, sie alle sind textliche Ausdrucksformen ganz besonderer Prägung – immer spritzig formuliert und punktgenau in ihrem Vortrag. Sie sind das Material, das mich dazu inspiriert, sie assoziativ, mit Liebe und Sorgfalt typografisch zu inszenieren. Texte werden zu Bildern
So tragen medienweit veröffentlichte Äußerungen bedeutender Persönlichkeiten durch die Erhebung in eine Bild-Textebene und mit den Möglichkeiten der Digitalisierung des Schriftsatzes zur visuellen Versinnlichung des ausgewählten Textmaterials bei. Fast ausschließlich die 26 Buchstaben unseres Alphabetes sind die Hauptakteure der subjektiven Inszenierungen, die zu immer neuen Gedanken und zur Entwicklung immer neuer Ideen anregen können.
Weitere Informationen:
Aphorismen und Zitate, bissige Satiren, auch Songs und Humoresken, sie alle sind textliche Ausdrucksformen ganz besonderer Prägung – immer spritzig formuliert und punktgenau in ihrem Vortrag. Sie sind das Material, das mich dazu inspiriert, sie assoziativ, mit Liebe und Sorgfalt typografisch zu inszenieren. Texte werden zu Bildern
So tragen medienweit veröffentlichte Äußerungen bedeutender Persönlichkeiten durch die Erhebung in eine Bild-Textebene und mit den Möglichkeiten der Digitalisierung des Schriftsatzes zur visuellen Versinnlichung des ausgewählten Textmaterials bei. Fast ausschließlich die 26 Buchstaben unseres Alphabetes sind die Hauptakteure der subjektiven Inszenierungen, die zu immer neuen Gedanken und zur Entwicklung immer neuer Ideen anregen können.
Weitere Informationen: