Führung 60+ in „Über(-)Leben. Zofia Pociłowska und die Sammlung des BLMK“

Auf einen Blick

  • Frankfurt (Oder)
Zofia Pociłowska (1920 Charkow – 2019 Warschau) gehört zu den wichtigen Bildhauerinnen der ersten Nachkriegsgeneration in der Volksrepublik Polen. Von der Gestapo verhaftet, wurde sie mit einem Todesurteil in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Bis zu dessen Befreiung 1945 war sie dort inhaftiert. In dieser lebensfeindlichen Situation entstanden ihre ersten plastischen Arbeiten, Miniaturen aus Alltagsgegenständen, die ihr zum Überlebenselixier wurden. Nach Warschau zurückgekehrt, studierte sie Bildhauerei an der Hochschule der Schönen Künste und arbeitete seither als Bildhauerin. Denkmäler in verschiedenen polnischen Städten entstanden. In sechs Kapiteln wird jeweils ein keramisches Werk zum Mittelpunkt einer Sammlungsreflexion, das zu vergleichendem, aber auch kontrastierendem Blick in die Sammlung anregt. Derart gibt die Ausstellung sowohl Einblick in das künstlerische Œuvre von Zofia Pociłowska, als auch in den reichhaltigen Fundus der Sammlung des BLMK.

Weitere Informationen:

Termine im Überblick

Auf der Karte

Führung 60+ in „Über(-)Leben. Zofia Pociłowska und die Sammlung des BLMK“
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK), Packhof
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Str. 11
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 (0) 335 283 959 12
Fax: +49 (0) 355 283 959 20
E-Mail:
Webseite: www.blmk.de

Kontakt

Jette Panzer
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Str. 11
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 (0) 335 283 959 12
Fax: +49 (0) 335 283 959 20
E-Mail:
Webseite: www.blmk.de

Allgemeine Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.